Im Flächenkreis Steinfurt ist die Mobilität von Wiedereinsteigerinnen ein sehr wichtiges Thema. Dabei ist es nützlich, zu schauen, wie viel Zeit man benötigt, um von A nach B mit den jeweils zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kommen. Die nächste Frage ist, ob man weitere Ressourcen für sich erschließen kann und was der Weg zur Arbeit in der einen oder der anderen Variante kostet.
Wenn Sie möchten, können Sie sich hier über Ihre derzeitige Mobilität informieren und eventuell Ideen entwickeln, wie sie
Sie können sich auch unsere Mobilitätscheckliste (PDF-Datei) herunterladen.
Was für Ideen haben Sie, um zu einem möglichen Arbeitsplatz zu kommen? Hier sind einige Vorschläge:
ÖPNV heißt im Kreis Steinfurt vor allem RVM und unter diesem Link kann man sehen, wie man von A nach B kommt: Fahrplanauskunft (EFA)
Hier kann man sich einen Pendelfahrplan erstellen lassen, in dem man angibt, wann man ankommen und abfahren möchte. Das dann erstellte PDF-Dokument enthält den Zeitbedarf, informiert über den Farhpreis und wie oft man umsteigen muss. Ein toller Service.
Fahrplanauskünfte von weiteren ÖPNV-Anbieter gibt es auf den jeweiligen Homepages oder zentral über die schlaue Nummer 0180/6504030.
Eine kostengünstige Art, regelmäßig von A nach B zu kommen, ist eine Mitfahrgelegenheit. Hierfür gibt es (kostenfreie) Anbieter im Internet:
Gewerbliches Carsharing ist derzeit im Kreis Steinfurt kaum verbreitet. Es gibt einen PKW in Burgsteinfurt. Aber vielleicht steht in Ihrer Nachbarschaft ein Auto viel herum und Sie könnten dort einmal nachfragen?
Egal ob Fahrrad, E-Bike, Mofa, Roller oder Motorrad, oft hilft ein günstiges Zweirad, um in die Nachbarkommune oder eine Stadt weiter zu kommen, es muss nicht immer ein PKW sein. Welches Zweirad würde zu Ihnen und Ihrer Familie passen? Vielleicht würden ältere Kinder es auch gerne benutzen und Sie müssten sie nicht mehr hin- und herfahren?
Ein Führerschein kann immer auch eine Investition in ein Arbeitsverhältnis sein. Wenn Sie über keinen PKW-Führerschein verfügen, könnte das ein erster Schritt in Richtung auf einen beruflichen Wiedereinstieg sein. Im Besonderen, wenn Sie in Randzeiten (Schichtarbeit) oder in ÖPN-verkehrstechnisch schlecht erschlossenen Gegenden (Industriegebieten) arbeiten möchten.
Tipp: Wenn Sie Leistungen nach dem SGB II bekommen und ein konkretes Arbeitsangebot haben, dem Sie nur nachkommen können mit einem Führerschein, bitten Sie um eine Beratung durch Ihren zuständigen Arbeitsvermittler des JobCenters.
Viel Arbeit kann heute auch von zu Hause erledig werden. Dann müssen Sie gar nicht zum Arbeitsplatz fahren, sondern können die Arbeit (teilweise) in ihren privaten Räumen verrichten. Gerade im Versicherungs-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich nutzen viele Unternehmen diese Möglichkeit. Können Sie sich so etwas für sich vorstellen?
Sind Ihnen neue Ideen gekommen, wie Sie zur Arbeit oder die Arbeit zu Ihnen kommen kann? Notieren Sie sich bitte diese Ideen, sie machen Sie flexibler bei der Arbeitssuche.